Prof. Robert Goldstone (Indiana University Bloomington, USA)16.03.2020 – 14.00 – (lecture, followed by an extended discussion)RUB, GA 04/187 (Mercatorraum) Abstract: By one account, formal thought in mathematics and science requires developing deep construals that run counter to perception. This approach draws an opposition between superficial perception and principled understanding. In this talk, I advocate the converse strategy of grounding scientific and mathematical reasoning in perception and action. Relatively sophisticated reasoning… » read more
Kenneth Holstein Ph.D. (Carnegie Mellon, Pittsburgh, USA) 04.03.2020 – 10.00 – 11.00 – GA 03/42 All members of the Center for Mind and Cognition and all Master students (Cognitive Science) are cordially invited to join us for the opening lecture. If you are interested in further sessions as part of the workshop, please send a short registration via mail to nikol.rummel@rub.de.
Prof. Dr. Heidi Maibom (University of Cincinnati) 11.03.2020, 4:15 pm – RUB, GA 3/143 We have all been told to take another person’s perspective at times. Common sense holds that this makes a difference to our understanding of others. But in recent years, philosophers such as Peter Goldie have argued that it is impossible to replicate another’s experience by pretending to be them in their situation. And the psychological evidence… » read more
Prof. Paul Verschure, SPECS-Lab, UPC Barcelona, Spain Cognitive Science Lecture Series 27. Januar 2020, 16:00 – RUB Mercatorraum (GA 04/187)
„Nehmen wir die Welt so wahr, wie sie ist oder konstruieren unsere Gehirne sie, wie wir sie sehen wollen?“ unter dieser Leitfrage steht die gesamte Ausstellung. Anhand von spannenden Illusionen zum Betrachten, Anfassen und Ausprobieren nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Geheimnisse unserer Wahrnehmung. Flankiert werden alle Ausstellungsobjekte von Erklärungen und Hinweisen zur theoretischen Bedeutung. PC-Stationen mit Videos und Animationen nebst ausführlicher philosophischer Erläuterungen ergänzen die Exponate.
Für seine Forschung zu den neuronalen Grundlagen der räumlichen Navigation beim Menschen erhält Prof. Dr. Nikolai Axmacher von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) einen Consolidator Grant des European Research Council, kurz ERC. Die Förderung beträgt 2 Millionen Euro für fünf Jahre. Axmacher interessiert sich unter anderem für Rasterzellen, für die bei Nagetieren eine zentrale Rolle bei der Navigation nachgewiesen wurde, aber deren Funktionsweise beim Menschen weitgehend ungeklärt ist. Die Forschung könnte… » read more